Payload Logo

Geriatrie

Unsere Leistungen

Medizinischen Leistungen:

  • Behandlung von Herz- und Nierenerkrankungen
  • Behandlung bei Erkrankungen der Atemwege und des Magen-Darm-Traktes
  • Hilfe bei Einschränkungen durch neurologische Krankheiten wie Schlaganfall und Morbus Parkinson
  • Therapie bei Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • Betreuung nach Operationen oder nach Einsetzen einer Hüftprothese
  • Betreuung nach Krebsoperationen

Therapeutische Leistungen

Physiotherapie:

  • Ganganalyse, Gangschule
  • Krankengymnastik
  • Behandlung von Gleichgewichtsstörungen unterschiedlicher Genese
  • Sturzprophylaxe
  • Kräftigungsübungen
  • Rückenschule
  • Atemtherapie
  • Erhalt und Verbesserung der Beweglichkeit
  • Gruppentherapie
  • Funktionelle Bewegungslehre

Spezielle Therapien:

  • Bobath Therapie
  • PNF
  • Chirotherapie, Manuelle Therapie
  • Brügger
  • LSVT-BIG-Therapie
  • Handtherapie
  • Perfetti
  • FBL nach Klein-Vogelbach
  • Schlingentischtherapie
  • Gerätegestütztes Training
  • Schwindeltherapie zur vestibulären Rehabilitation
  • Beckenbodentraining (u.a. bei Inkontinenzproblemen)
  • Muskelrelaxation nach Jacobsen
  • CMD Physiotherapie

Physikalische Therapie:

  • Elektrotherapie
  • Manuelle Lymphdrainage und Kompressionstherapie
  • Klassische Massagetherapie -Sonderformen: BGM, Segmentmassage, Periostmassage, Colonmassage
  • Manuelle Therapie
  • Kinesiologisches Taping
  • Myofascial Release Techniken
  • Radiale Stoßwellentherapie
  • Wärmetherapie (Fango Massage, Rotlicht, Heiße Rolle)
  • Ultraschalltherapie

Ergotherapie:

  • Förderung der Sensomotorik für Mobilität und Geschicklichkeit, Fein- und Grobmotorik
  • Förderung der Selbstständigkeit und Sicherheit bei Aktivitäten im täglichen Leben. Dazu gehören Essen, Trinken, Ankleiden, Körperpflege, Aktivitäten im Haushalt, einschließlich der dafür notwendigen Mobilität
  • Alltagstraining wie Haushaltstraining, Wasch-und Anziehtraining
  • Beratung bezüglich geeigneter Hilfsmittel und deren Erprobung
  • Unterstützung beim Finden oder Wiederaufnehmen bedeutsamer Aktivitäten
  • Einbeziehung und Beratung der Angehörigen
  • Behandlungskonzepte nach Bobath, Perfetti und Affolter, Manuelle Therapie und zertifizierte Handtherapie in Einzel- als auch in Gruppenbehandlungen


Logopädie

Dysarthrophonien:
Die Patienten haben Probleme mit der Verständlichkeit des Sprechens. Artikulationsgenauigkeit, Sprechtempo, Lautstärke und Stimmgebung sind Beispiele für mögliche betroffene Bereiche. Zu den Dysarthrophonien zählen auch die Sprechschwierigkeiten, die bei Parkinsonerkrankungen auftreten können (leise Stimme, undeutliche Artikulation). Die Behandlung von Parkinsonpatienten nach dem L.S.V.T©-Konzept gehört zu den Schwerpunkten unserer Arbeit.

Aphasien:
Es kann zu Defiziten im spontanen Sprechen, im Sprachverstehen, Lesen und Schreiben kommen. Die Formen der Aphasie bzw. das Ausmaß der Schwierigkeiten in den einzelnen Modalitäten kann stark unterschiedlich sein. Auch eine verbleibende Restaphasie kann den Alltag des Patienten deutlich beeinträchtigen.

Dysphagien:
Hierunter werden Störungen der Nahrungsaufnahme, sogenannte Kau- und Schluckstörungen, verstanden. Es kann zu Schwierigkeiten der Nahrungszerkleinerung und -verarbeitung, des Nahrungstransportes und /oder des Abschluckens kommen. Des Weiteren ist die Gefahr der Aspiration (Eindringen von Nahrung oder Flüssigkeit in die Lunge) gegeben. Zur sorgfältigen Diagnostik nutzen wir hier im Haus die Möglichkeit der FEES (Fiber-Endoscopic Evaluation of Swallowing), einer endoskopischen Videoauswertung des Schluckaktes.

Fazialisparesen:
Ein- oder beidseitige Lähmungen des Gesichtes oder einzelner Bereiche. Oft ist nur die Mundregion betroffen.

Beratung der Angehörigen:
Grundsätzlich gehört auch die Beratung und Anleitung der Angehörigen im Umgang mit dem jeweiligen Störungsbild zu unseren Aufgaben.


Neuropsychologie

Neuropsychologische Diagnostik:
Erfassung von kognitiven Funktionen wie

  • Aufmerksamkeit
  • Gedächtnis
  • Wahrnehmungsfunktionen
  • Handlungsplanung (z.B. zur Demenzdiagnostik, Erfassung von Einschränkung und erhaltenen Fähigkeiten nach Schlaganfällen) sowie Veränderungen im emotionalen Befinden (Affekt, Stimmung) werden berücksichtigt

Neuropsychologische Therapieangebote:

  • Kognitives Training in Einzel- und Gruppenangeboten sowie Entspannungsverfahren
  • Stützende Gespräche zur Krankheitsbewältigung bei Ängsten, Anpassungsstörungen an die Erkrankung oder bei depressiven Verstimmungen
  • Angehörigenberatung bei Bedarf 

So erreichen Sie uns

Chefarzt
Dr. med. Martin Willkomm

Sekretariat Geriatrie
Tel: +49 4152 179-201

Therapieleitung
Christian Friebel
Tel: +49 4152 179-468

Bitte nutzen Sie unser Anmeldeformular für die Geriatrie Geesthacht.